Die Phase während der Trennung – Erste Hilfe für Eltern und Kinder: Welche Fehler Eltern vermeiden sollten.
Nicht die Trennung selbst entscheidet darüber, wie ein Kind diese Zeit verarbeitet – sondern die Art und Weise, wie Eltern mit ihr umgehen.
Kinder brauchen keine perfekten Eltern – sie brauchen echte Begleiter
Die Phase während der Trennung der Eltern ist für ein Kind keine bloße Veränderung. Es ist ein tiefer Einschnitt in seine kleine Welt. Plötzlich verschieben sich vertraute Strukturen, und das, was Sicherheit gegeben hat, fühlt sich vielleicht nicht mehr stabil an. Doch genau hier liegt die große Chance: Eltern können ihren Kindern in dieser Zeit etwas viel Wertvolleres mitgeben als bloße Antworten – sie können zu echten Begleitern werden.
Nicht die Trennung selbst entscheidet darüber, wie ein Kind diese Zeit verarbeitet – sondern die Art und Weise, wie Eltern mit ihr umgehen.

Vom Problemdenken zur Entwicklungs-Chance
Oft sehen wir die Phase während der Trennung der Eltern als Krise. Und ja, sie bringen Herausforderungen mit sich. Doch was wäre, wenn wir diese Phase nicht nur als etwas Bedrohliches, sondern auch als eine Gelegenheit für persönliches Wachstum betrachten?
Stellen Sie sich vor, Sie begleiten Ihr Kind in dieser Zeit nicht mit der Frage: Wie kann ich verhindern, dass es leidet?, sondern mit der Frage: Wie kann ich mein Kind darin unterstützen, aus dieser Erfahrung gestärkt hervorzugehen?
Kinder sind erstaunlich anpassungsfähig, wenn sie sich sicher fühlen. Ihr Gehirn entwickelt sich nicht durch ständiges Beschützen, sondern durch Erfahrungen, die sie mit einfühlsamen, vertrauensvollen Begleitern an ihrer Seite machen.

Wie kann Life-Coaching Eltern in dieser Phase der Trennung unterstützen?
1. Wie kann ich meinem Kind helfen, eine emotionale Sicherheit als Basis zu schaffen?
- Welche Rituale und Strukturen können meinem Kind helfen, sich trotz der Veränderungen sicher zu fühlen?
- Wie kann ich auf die Emotionen meines Kindes eingehen, ohne sie zu bewerten oder herunterzuspielen?
- Welche Worte und Gesten geben meinem Kind das Gefühl, dass es gesehen und verstanden wird?
- Wie kann ich meinem Kind helfen, Vertrauen in sich selbst und seine eigene Bewältigungsfähigkeit zu entwickeln?
2. Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind stärken?
- Welche gemeinsamen Momente können jetzt besonders wertvoll sein?
- Wie finde ich eine Balance zwischen Führung und liebevoller Begleitung?
- Wie kann ich meinem Kind helfen, den anderen Elternteil weiterhin als wichtige Bezugsperson zu sehen, ohne Konflikte auszutragen?
- Wie kann ich meinem Kind zeigen, dass es geliebt wird, unabhängig davon, wie sich unsere Familiensituation verändert?
3. Wie kann mein Kind in dieser Phase während der Trennung der Eltern Resilienz entwickeln?
- Welche Gedanken und inneren Bilder stärken mein Kind, statt es in einer Opferrolle zu halten?
- Wie kann ich es dabei unterstützen, selbst Lösungen für seine Herausforderungen zu finden?
- Wie gehe ich mit den eigenen Unsicherheiten um, damit sie sich nicht auf mein Kind übertragen?
- Wie kann ich meinem Kind vermitteln, dass schwierige Gefühle normal sind und es Strategien gibt, mit ihnen umzugehen?
Fazit: Kinder brauchen keine perfekten Eltern, sondern echte Begleiter
Jede Trennung ist ein Einschnitt – aber sie ist nicht das Ende von Sicherheit oder Geborgenheit. Im Gegenteil: Sie kann der Beginn einer neuen, stärkeren Eltern-Kind-Beziehung sein.
Der wichtigste Schlüssel? Ihr Kind braucht nicht die perfekte Lösung. Es braucht Sie. Echt. Zugewandt. Und bereit, es auf diesem Weg zu begleiten.
Mein Versprechen an Sie:
Wenn Sie das Gefühl haben, in dieser Phase unsicher zu sein oder nicht genau zu wissen, wie Sie Ihr Kind am besten unterstützen können, bin ich gerne für Sie da.
In einem unverbindlichen Erstgespräch – ganz ohne Zeitdruck oder finanzielle Verpflichtung – hören wir uns gemeinsam an, was Sie und Ihr Kind gerade brauchen. Ohne fertige Lösungen, aber mit viel Einfühlungsvermögen und dem gemeinsamen Ziel: Ihrem Kind Halt zu geben.
➡ Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – für Sie und Ihr Kind.